Was ist Beratung?
In Beratungsgesprächen kannst du in einem geschützten Rahmen mit Berater*innen über Themen sprechen, die dich beschäftigen. Du kannst Fragen stellen, über Probleme reden und bekommst Unterstützung, z.B. in deinem Prozess der Selbstfindung oder TransitionNach einem inneren Coming-out beginnen viele trans* Personen einen Prozess der Transition. Dabei nähern sie sich durch die Wahl eines neuen Vornamens oder einer neuen Anrede (soziale Transition), durch die amtliche Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags (rechtliche Transition) oder durch Hormontherapie und Operationen (medizinische Transition) dem Leben in einer neuen geschlechtlichen Rolle an. Es ist eine individuelle Entscheidung, ob und in welcher Reihenfolge diese Schritte unternommen werden..Berater*innen können dir weiterhelfen, wenn du Informationen suchst (z.B. über verschiedene Schritte einer sozialen, rechtlichen und medizinischen TransitionNach einem inneren Coming-out beginnen viele trans* Personen einen Prozess der Transition. Dabei nähern sie sich durch die Wahl eines neuen Vornamens oder einer neuen Anrede (soziale Transition), durch die amtliche Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags (rechtliche Transition) oder durch Hormontherapie und Operationen (medizinische Transition) dem Leben in einer neuen geschlechtlichen Rolle an. Es ist eine individuelle Entscheidung, ob und in welcher Reihenfolge diese Schritte unternommen werden.) und dich bei dabei unterstützen herauszufinden, wie du deine Identität leben möchtest. Wenn es dir mental nicht gut geht, du Probleme in der Schule oder in der Familie hast oder Diskriminierung erlebst können dir Berater*innen helfen, Lösungsansätze zu finden und dich an weitere passende Hilfsangebote vermitteln.
Was sind Netzwerke / Verbände?
Queere Netzwerke oder Verbände sind Zusammenschlüsse von verschiedenen Projekten und Organisationen in einer Region, die zu einem bestimmten Thema arbeiten oder sich an bestimmte Communities richten. Sie sind meist eine gute Anlaufstelle, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und sich zu orientieren: Welche Angebote gibt es in meiner Gegend? Wie kann ich mich vernetzen? Wo kriege ich Unterstützung? Es kann sich lohnen, sich mal durch die Websites der Netzwerke und Verbände zu klicken. Hast du nicht gefunden, was du suchst, wende dich am besten direkt per Mail, Telefon oder über Social-Media an die Mitarbeiter*innen der Verbände. Sie sind meist gut vernetzt und können dir bestimmt helfen, einen Schritt weiter zu kommen.
Was sind Jugendgruppen?
In vielen Regionen gibt es queere Jugendgruppen, die durch regelmäßige Treffen einen Raum schaffen wollen, in dem sich queere Jugendliche und junge Erwachsene kennenlernen, miteinander austauschen oder einfach nur eine gute Zeit haben können.Viele Jugendgruppen richten sich auch explizit an trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. und nicht-binäre Jugendliche und junge Erwachsene. Du bist dir noch nicht sicher, ob du wirklich trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. oder nicht-binär„Nicht-binär“ ist ein Überbegriff, der Menschen beschreibt, die sich jenseits, außerhalb oder zwischen den angenommenen binären Geschlechtern (weiblich und männlich) verorten. Manche nicht-binäre Personen verstehen sich auch als trans*, andere wiederum als ausschließlich nicht-binär. bist? Eine Jugendgruppe ist genau der richtige Ort, um ein besseres Gespür dafür zu bekommen und Austausch tut gut. Wenn du unsicher bist oder erst noch ein paar Fragen hast, bevor zu dich zum Gruppentreffen traust, kannst du dich auch vorab an die Gruppenleiter*innen wenden. In deiner Nähe gibt es keine Jugendgruppe? Manche Jugendgruppen haben auch online-Plattformen und es gibt bundesweite online-Angebote, um Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Was sind Queere (Jugend)zentren?
In vielen Städten gibt es Queere Zentren oder Queere Jugendzentren. Diese haben oft eine ganze Reihe an Angeboten, die sich entweder an queere Communities im Allgemeinen oder direkt an queere Jugendliche und junge Erwachsene richten. In Queeren Zentren gibt es oft Beratungsangebote, Veranstaltungen für queere Leute oder regelmäßige Gruppentreffen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten oder Zielgruppen. Viele bieten auch die Möglichkeit, einfach mal hinzugehen und z.B. in der queeren Bibliothek zu stöbern oder rumzuhängen und Kontakte zu knüpfen.
Queere Jugendzentren sind quasi Jugendclubs – nur, dass queer, trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren., interAls inter* oder intergeschlechtlich werden Personen bezeichnet, die mit Körpern geboren wurden, die nicht bzw. nur teilweise den medizinischen Normen von „männlichen“ oder „weiblichen“ Körpern entsprechen. Inter* Personen können sich wie alle Menschen als „männlich“, „weiblich“, „trans*“, „nicht-binär“ oder auch ausschließlich als „inter*“ identifizieren. oder nicht-binär„Nicht-binär“ ist ein Überbegriff, der Menschen beschreibt, die sich jenseits, außerhalb oder zwischen den angenommenen binären Geschlechtern (weiblich und männlich) verorten. Manche nicht-binäre Personen verstehen sich auch als trans*, andere wiederum als ausschließlich nicht-binär. sein selbstverständlich ist. Dort gibt es ein pädagogisches Team, das zusammen mit den Besucher*innen die Räume und die gemeinsame Zeit gestaltet und bei Sorgen und Problemen ansprechbar ist. Oft gibt es einen offenen Bereich, also Zeiten in denen du einfach vorbeikommen und deine Freizeit verbringen kannst. Außerdem bieten viele Queere Jugendzentren regelmäßige Gruppentreffen, gemeinsame Ausflüge, Aktionen oder auch Freizeitfahrten oder Ferienprogramme an.
Was ist „Sonstiges“?
Wenn du unter „Sonstiges“ suchst, findest du alles mögliche, was nicht in die anderen Such-Kategorien fällt: Projekte, die z.B. Workshops, Community-Events oder andere Veranstaltungen organisieren. Selbsthilfegruppen und Gruppen, die auch für ältere Erwachsene offen sind. Sport- und Freizeitangebote, die sich an trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren./queere Menschen richten. Online-Plattformen, die Informationen bereitstellen oder Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für queere Communties bieten und vieles mehr…

1 Treffer gefunden | Seite 1 von 1
LSVD Checkpoint Saarbrücken / LSVD Saar
Der Verband LSVD Saar unterstützt LSBTI Personen im Saarland und setzt sich für die Akzeptanz queerer Lebensweisen ein. Die LSBTI-Beratung im LSVD Checkpoint in Saarbrücken berät zu Themen wie Coming-outAls „Coming-outAls „Coming-out“ wird der selbstbestimmte Prozess beschrieben, anderen von der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität zu erzählen. Es kann zwischen innerem Coming-out, also dem Sich-Bewusst-Werden, sowie äußerem Coming-out, d.h. der Kommunikation der Identität gegenüber anderen, unterschieden werden.“ wird der selbstbestimmte..
weiterlesen
Stadt/Region: Saarbrücken / überregional (Saarland)
Seite 1 von 1