Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:

Bundesverband Trans* e.V.
Prinzregentenstraße 84
10717 Berlin

Website: https://www.bundesverband-trans.de
E-Mail: info@bv-trans.de
Telefon: +49 30 – 23 94 98 96

1. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn Du über E‐Mail‐Kontakt mit uns aufnimmst, erfolgt die Verarbeitung deiner Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Die Angabe Deiner gültigen E‐Mail‐Adresse ist erforderlich, um Deine Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Deine Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Deiner Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Deine Einwilligung hierzu kannst Du jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den Widerruf kannst Du schriftlich oder per E‐Mail an oben genannte Verantwortliche richten.

Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wird bei der Verwendung des Kontaktformulars eine SSL‐Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe verwendet. Eine verschlüsselte Seite erkennst Du an der Adresszeile des Browsers, die mit „https://“ beginnt, oder am Schlosssymbol in der Browserzeile.

2. Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen.

3. Cookies

Unsere Website https://www.trans-jugend.de/ (im folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. Auf unserer Cookie-Richtline-Seite informieren wir Dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

Spotify

Auf dieser Website sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify Plugins erkennst Du an dem grünen Logo auf dieser Website. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins findest Du unter: https://developer.spotify.com.
Dadurch kann beim Besuch dieser Website über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse diese Website besucht hast. Wenn Du den Spotify Button anklickst, während Du in Deinem Spotify-Account eingeloggt bist, kannst Du die Inhalte dieser Website auf Deinem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch dieser Website Deinem Benutzer*innenkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Spotify Cookies von Google Analytics eingesetzt werden, sodass Deine Nutzungsdaten bei der Nutzung von Spotify auch an Google weitergegeben werden können. Google Analytics ist ein Tool des Google-Konzerns zur Analyse des Nutzerverhaltens mit Sitz in den USA. Für diese Einbindung ist allein Spotify verantwortlich. Wir als Websitebetreibende haben auf diese Verarbeitung keinen Einfluss.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Websitebetreibenden haben ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden akustischen Ausgestaltung ihrer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät der*des Nutzer*in (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

Wenn Du nicht willst, dass Spotify den Besuch dieser Website Deinem Spotify-Nutzer*innenkonto zuordnen kann, logge Dich sich bitte aus Deinem Spotify-Benutzerkonto aus.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher*innen zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher*innen bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Downloads u. ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Websitebetreibenden haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzer*innenverhaltens, um ihr Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies automatisch in Deinem Browser speichert.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, so dass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Complianz Cookie Suite

Diese Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um browser- und gerätebasierte Zustimmungen zu erfassen und aufzuzeichnen. Für diese Funktionalität wird Ihre IP-Adresse anonymisiert und in unserer Datenbank gespeichert. Dieser Dienst verarbeitet keine personenbezogenen Daten und gibt keine Daten an den Dienstanbieter weiter. Für weitere Informationen besuche bitte Complianz Privacy Statement.

4. Deine Rechte

Du hast folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen, geplante Speicherdauer
  • Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf Deiner einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).

Um diese Rechte geltend zu machen, kannst Du Dich jederzeit an oben genannte Verantwortliche wenden.

5. Erhebung personenbezogener Daten bei Förder­projekten

Im Rahmen der Durchführung von (öffentlich) geförderten Projekten verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der an diesen Projekten teilnehmenden und mitarbeitenden Personen, um die Projekte durchzuführen und gegenüber unseren (öffentlichen) Zuwendungsgeber*innen die tatsächliche Durchführung des Projektes nachzuweisen. Unter Umständen kann es zu diesem Zweck auch erforderlich sein, die personenbezogenen Daten an die*den Zuwendungsgeber*in zu übermitteln (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO).

6. Empfänger*in von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Dich andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider) sowie uns unterstellte Personen im Sinne des Art. 29 DSGVO ein, die die personenbezogenen Daten ausschließlich auf unsere Weisungen verarbeiten (z.B. freie Mitarbeiter*innen, die nicht Auftragsverarbeiter*innen sind). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

7. Löschung von Daten durch die Verantwortlichen

7.1 Wir verarbeiten und speichern Deine personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder – sofern wir dazugesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

7.2 Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Deinerseits ist hierfür nicht erforderlich.

8. Auftrags­verarbeitung

Wir haben mit dem Service-Provider Hetzner (Webhosting dieser Seite) einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

9. Aktualität und Änderung unserer Datenschutz­­­­­erklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.trans-jugend.de/ abgerufen und ausgedruckt werden.