CN: Sprechen über Erfahrung von Transfeindlichkeit und Umgang damit

Name: Mathieu
Alter: Mitte Zwanzig
Pronomen: er oder mein Name
Falls du Label für dich verwendest, welche sind das?
Mathieu
Nicht-binär„Nicht-binär“ ist ein Überbegriff, der Menschen beschreibt, die sich jenseits, außerhalb oder zwischen den angenommenen binären Geschlechtern (weiblich und männlich) verorten. Manche nicht-binäre Personen verstehen sich auch als trans*, andere wiederum als ausschließlich nicht-binär., trans„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. maskulin.
Vor wie vielen Jahren war trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren./nicht-binär Sein zum ersten Mal für dich Thema?
Mathieu
Oh Gott. Ich muss mal kurz überlegen, ich glaube das ist fast 10 Jahre her, so 8-9 Jahre.
Erinnerst du dich an einen spezifischen Moment von innerem Coming OutAls „Coming-out“ wird der selbstbestimmte Prozess beschrieben, anderen von der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität zu erzählen. Es kann zwischen innerem Coming-out, also dem Sich-Bewusst-Werden, sowie äußerem Coming-out, d.h. der Kommunikation der Identität gegenüber anderen, unterschieden werden., in dem du gemerkt hast, dass du vielleicht trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren./nicht-binär bist? Wie war das für dich?
Mathieu
Also ich habe ganz lange daran gezweifelt ob das für mich in Frage kommt. Aber dann bin ich einfach mal zu so einem trans„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. Treffen bei mir in der Umgebung gegangen. Also erstmal bin ich zu so einer trans„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. Beratungsstelle, die hat vor diesem Treffen am gleichen Ort stattgefunden. Danach bin ich dann zu dem Treffen gegangen und habe so ein bisschen mit den Leuten da geredet. Da hab ich mich dann wohl gefühlt und habe gemerkt, das passt irgendwie und dass ich mich auch so fühle.
Wie gehst du mit Transfeindlichkeit im Alltag um?
Mathieu
Ah, das ist schwierig. Ich wurde auch schon mal verbal angegriffen und ich versuch das irgendwie so in Community zu verarbeiten und auch mit meiner Therapeutin. Also ich gehe damit so um, dass ich da mit Leuten drüber rede, die gerade Zeit für mich haben. Und manchmal gehe ich auch mit Humor damit um, wenn eine Situation einfach sehr skurril ist.
In welchen Communities fühlst du dich zuhause? Warum?
Mathieu
Also ich fühle mich in der trans„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. Community zuhause. Ich fühle mich auch in ableismuskritischen Zusammenhängen, also meistens auch queere Behindertengruppen wohl. Und, mittlerweile blüht das auch in Deutschland ein bisschen auf: Räume für queere mehrgewichtige oder fette Menschen. Da fühle ich mich auch wohl.
Wenn du der trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. Community ein magisches Geschenk machen könntest, was wäre das?
Mathieu
Oh Gott, dieses TSG abschaffen!
Was würdest du jungen Menschen, die sich mit dem eigenen trans*„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren./nicht-binär Sein beschäftigen, gerne sagen?
Mathieu
Ich glaube, wenn man sich sehr lange damit beschäftigt und sich nicht sicher ist, dann ist das eigentlich schon ein großes Zeichen, dass man trans„Trans*“ ist ein Überbegrif für alle Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem Geschlecht identifzieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Dazu gehören z.B. Personen, die sich als transgender, transgeschlechtlich, transsexuell oder transident verorten. Auch viele nicht-binäre Personen können sich mit dem Begriff „trans*“ identifzieren. oder nicht-binär„Nicht-binär“ ist ein Überbegriff, der Menschen beschreibt, die sich jenseits, außerhalb oder zwischen den angenommenen binären Geschlechtern (weiblich und männlich) verorten. Manche nicht-binäre Personen verstehen sich auch als trans*, andere wiederum als ausschließlich nicht-binär. ist. [lacht] Also das heißt natürlich nicht unbedingt pauschal, dass das so ist. Aber es ist halt in vielen Fällen so und ich wünsche den Leuten viel Kraft auf deren Weg, weil es ist nicht immer einfach!