Das Projekt peersupport bietet Online-Peer-Beratung per Mail, Chat oder Videocall an. Die Peersupporter*innen sind selbst queer, zwischen 18 und 27 Jahre alt und beraten junge Menschen zu Themen wie Coming-OutAls „Coming-out“ wird der selbstbestimmte Prozess beschrieben, anderen von der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität zu erzählen. Es kann zwischen innerem Coming-out, also dem Sich-Bewusst-Werden, sowie äußerem Coming-out, d.h. der Kommunikation der Identität gegenüber anderen, unterschieden werden., Geschlecht, TransitionNach einem inneren Coming-out beginnen viele trans* Personen einen Prozess der Transition. Dabei nähern sie sich durch die Wahl eines neuen Vornamens oder einer neuen Anrede (soziale Transition), durch die amtliche Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags (rechtliche Transition) oder durch Hormontherapie und Operationen (medizinische Transition) dem Leben in einer neuen geschlechtlichen Rolle an. Es ist eine individuelle Entscheidung, ob und in welcher Reihenfolge diese Schritte unternommen werden., Liebe, Sexualität usw.
Bei peersupport gibt es auch verschiedene regelmäßige Online-Gruppentreffen, z.B. der Gruppen „TINA+Questioning“, „BI_PoC“, „Queer Book Club“ und „Queer Welcome & Coming-OutAls „Coming-out“ wird der selbstbestimmte Prozess beschrieben, anderen von der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität zu erzählen. Es kann zwischen innerem Coming-out, also dem Sich-Bewusst-Werden, sowie äußerem Coming-out, d.h. der Kommunikation der Identität gegenüber anderen, unterschieden werden.“.
Stadt/Region: bundesweit / online
Webseite Insta